Die Mitglieder dieser Projektgruppe bieten Seminare, Workshops und Teamentwicklungen mit der Haltung der Gewaltfreie Kommunikation vor allem für Kitas und Schule an.
Als Projektgruppe arbeiten sie gegenwärtig daran, auch Fachberatungen, Träger und Verbände für die Wirksamkeit des bedürfnisorientieren Herangehens der Gewaltfreie Kommunikation gerade angesichts der Herausforderungen der Gegenwart im deutschen Bildungssystem zu sensibilisieren.
Als Kerngruppen trafen sie sich im Oktober 2023 gemeinsam mit einer externen Prozessbegleitung, um ihre Vorhaben zu entwickeln und abzustimmen.
Warum ist GFK in der Frühpädagogik so entscheidend?
Grundsätzlich kommen Menschen aus der Verbundenheit und streben nach Verbundenheit. Wir träumen von einer Welt, in der alle Menschen, angefangen bei den Kindern, als einzigartige Wesen ihren Platz in der Gemeinschaft haben. Die GFK ist unsere gemeinsame Sprache und Haltung und als fester Bestandteil in unser Bildungssystem integriert.
Erwachsene arbeiten und begleiten Kinder in der Haltung, achtsam mit sich selbst verbunden zu sein, mit Freude zu geben, Unterstützung zu erfahren und selbstverantwortlich zu handeln. Erwachsene und Kinder leben Beziehung auf Augenhöhe. Die natürliche Fähigkeit der Kinder, ihre Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen, auszudrücken und Empathie zu entwickeln bleibt erhalten und wird gefördert. Kinder wachsen in dem Vertrauen auf, sich und ihre Grenzen auszuprobieren, ohne ihre Zugehörigkeit zu gefährden. Kinder werden in ihrem Selbstwert und in ihrer Selbstbewusstheit gestärkt und entfalten ihre Potentiale. Sie haben Spaß, Herausforderungen anzunehmen und entwickeln Resilienz.
Die GFK ist das Handwerkszeug, das die pädagogischen Fachkräfte befähigt, die Inhalte, Ziele und Forderungen der Bildungs- und Orientierungspläne der Länder zu erfüllen und umzusetzen. Wir zeigen auf, welche Rahmenbedingungen es für die Umsetzung braucht. Wir setzen uns für die Wertschätzung und Würdigung der Arbeit der pädagogischen Fachkräfte ein, anzuerkennen, welchen Beitrag sie damit für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft leisten. Wir wollen, dass alle Kitas Nester der Gewaltfreiheit werden und nach außen strahlen.
Das Projekt: „Klein anfangen – GFK in der Frühpädagogik“
Indem wir den pädagogischen Fachkräften die GFK (Gewaltfreie Kommunikation) zugänglich machen, fördern und erweitern wir in den Kitas und in der Kindertagespflege den Raum für Unterstützung, Verständnis und Selbstreflexion. Es wird selbstverständlich, Meinungsverschiedenheiten und Konflikte konstruktiv und wertschätzend aufzunehmen, zu beantworten und zu lösen. Die Pädagog*innen sind Modell für die Kinder und geben diese Fähigkeit im Miteinander an sie weiter.