Indem wir den Erzieher*Innen die GFK (gewaltfreie Kommunikation) zugänglich machen, fördern und erweitern wir in den Kitas den Raum für Unterstützung, Verständnis und Selbstreflexion. Es wird selbstverständlich, Meinungsverschiedenheiten und Konflikte konstruktiv und wertschätzend aufzunehmen, zu beantworten und zu lösen. Erzieher*Innen sind Modell für die Kinder und geben diese Fähigkeit im Miteinander an sie weiter. Wir entwickeln Bildungs-Module und Übungsvideos für gelungene Praxis mit GFK.
Projektbeschreibung:
Wir entwickeln 25 Unterrichts-Module für pädagogische Fachkräfte der Frühförderung. Ein Modul umfasst drei Zeitstunden (online oder Präsenz) und hat ein umfassendes Handout und begleitende Flipcharts. Wir schulen durch gemeinsames Erarbeiten eines Curriculums ein großes Trainerteam als Multiplikatoren.
Erwartete Wirkung:
Grundsätzlich kommen Menschen aus der Verbundenheit und streben nach Verbundenheit. Wir träumen von einer Welt, in der alle Menschen, angefangen bei den Kindern, als einzigartige Wesen ihren Platz in der Gemeinschaft haben. Die GFK ist unsere gemeinsame Sprache und Haltung und als fester Bestandteil in unser Bildungssystem integriert.
Erwachsene arbeiten und begleiten Kinder in der Haltung, achtsam mit sich selbst verbunden zu sein, mit Freude zu geben, Unterstützung zu erfahren und selbstverantwortlich zu handeln. Erwachsene und Kinder leben Beziehung auf Augenhöhe. Die natürliche Fähigkeit der Kinder, ihre Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen, auszudrücken und Empathie zu entwickeln bleibt erhalten und wird gefördert. Kinder wachsen in dem Vertrauen auf, sich und ihre Grenzen auszuprobieren, ohne ihre Zugehörigkeit zu gefährden. Kinder werden in ihrem Selbstwert und in ihrer Selbstbewusstheit gestärkt und entfalten ihre Potentiale. Sie haben Spaß, Herausforderungen anzunehmen und entwickeln Resilienz.
Die GFK ist das Handwerkszeug, das die Erzieher*Innen befähigt, die Inhalte, Ziele und Forderungen der Bildungs- und Orientierungspläne der Länder zu erfüllen und umzusetzen. Wir zeigen auf, welche Rahmenbedingungen es für die Umsetzung braucht. Wir setzen uns für die Wertschätzung und Würdigung der Arbeit der Erzieher*Innen, den Beitrags, den sie damit für die Gesellschaft leisten, ein. Wir wollen, dass alle Kitas Nester der Gewaltfreiheit werden und nach außen strahlen.