Projektbericht
Projektdaten
1. Projekttitel: „Nutzung der Gewaltfreien Kommunikation bei der Demokratieerziehung an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung“
2. Projektträger/-in: Schule und Förderverein „Albert-Schweitzer“ Schwerin
3. Projektzeitraum : 01.08.2013 bis 30.07.2016
4. Kontaktadresse: Albert-Schweitzer-Schule, Lise-Meitner-Str. 1, 19063 Schwerin
5. Projektverantwortliche Person: Birgit Hadler
Projektbeschreibung
1. Ziele: Weitere Verankerung der Gewaltfreien Kommunikation in unserer Schule und ihr Einsatz bei der Demokratieerziehung
2. Zielgruppen: Schüler, Lehrer und Eltern der Albert-Schweitzer-Schule
3. Ort der Projektdurchführung: Albert-Schweitzer-Schule Schwerin
4. Vorgehen:
a) Eine Trainerin führt die Pädagogenteams zweier Klassen in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation ein.
b) Die Schüler dieser beiden Klassen werden ein Schuljahr lang durch diese Trainerin in Anwesenheit der geschulten Pädagogen in Gewaltfreier Kommunikation unterrichtet.
c) Die Schulleiterin schreibt eine Masterarbeit zur Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation bei der Demokratieerziehung in der Schule.
d) Weitere Pädagogen
werden in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation eingeführt und trainieren diese in einer Übungsgruppe. e) Gemeinsam mit dem Netzwerk Demokratieerziehung und Courage M/V Rostock werden Unterrichtmodule für den Einsatz an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung
erarbeitet.
f) Unterrichtsmaterialien werden beschafft.
g) Ein Unterrichtskurs Demokratieziehung testet diese Unterrichtsmodule.
h) Die erarbeiteten Unterrichtsmodule werden verbindlicher Teil des schulinternen Lehrplanes für alle Klassen.
5. Zeitplan: Schuljahr 2012/13 Punkte a), b) und c) / Schuljahr 2013/14
Punkte d) und e) / Schuljahr 2014/15 Punkt g) / Schuljahr 2015/16 Punkt h).
6. Zusammenarbeit mit anderen Organisationen: GFK Trainerin Ute Kleindienst / Bildungsministerium Mecklenburg/Vorpommern / Netzwerk Demokratie und Courage Mecklenburg/Vorpommern Rostock
7. Finanzierung: Außer den Mitteln, die die Stadt Schwerin als Schulträger für Unterrichtsmittel zur Verfügung stellt, wurden verschiedene Fördermittel eingeworben. Dies sind neben den Mitteln von DACH Fördermittel des Bildungsministeriums für ein Demokratieerziehungsprojekt, sowie Mittel des Ministeriums aus einem Projekt zur Lehrergesundheit. Außerdem konnten schuleigene Mittel aus dem Budget für Lehrerfortbildung verwendet werden.
8. Öffentlichkeitsarbeit/Dokumentation: Die Öffentlichkeitsarbeit erfolgt in erster Linie über die Home Page der Schule. Im Oktober 2014 findet in der Schule eine Pressekonferenz des Ministers M. Brodkorb zum Thema Lehrergesundheit statt. Das Projekt wird an dieser Stelle Erwähnung finden. Die Dokumentation erfolgt durch die verbindlichen Dokumente der Schule.
9. Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit: Diese sind gewährleistet durch die verbindliche Übernahme des Projektes in den schuleigenen Lehrplan. Damit unterliegt es so wie alle anderen Unterrichtstunden dem Qualitätsmanagement unserer Schule.
10. Welche Lernerfahrungen gibt es für weiter Projekte: Es ist sinnvoll, langfristig zu planen und Gelegenheiten, die sich für konkrete Entwicklungsschritte des Projektes ergeben, zu nutzen. Es macht auch Sinn, das Projekt in mehrere Teilprojekte zu untergliedern. Viele externe Partner sind hilfreich.
Schwerin, 07.10.2014
Birgit Hadler
Schulleiterin