Liebe Menschen, die in Trainings und Ausbildungen unterwegs sind,

ihr habt uns (D-A-CH) gebeten, das Thema Traumatisierung als Train-the-Trainer-Fortbildung mitzudenken, evt. zu organisieren oder anzustossen. Aus dem GFK-Netzwerk Österreich kam jetzt ein Angebot zu einer zweiteiligen Seminarreihe, dass wir gerne an euch weitergeben (und ans Herz legen) wollen. Die komplette Ausschreibung dazu könnt ihr euch hier downloaden.

Traumainformierte GFK – Train the Trainers


Dieses Angebot wendet sich an GFK-Trainer*innen, Ausbildungsmentor*innen und Assessor*innen, die sich ein vertieftes Verständnis für die personzentrierte Persönlichkeitstheorie erfüllen wollen und damit achtsamer auf die Themen Trauma und Retraumtisierung schauen wollen. Ziel ist eine gleichzeitige Sensibilisierung auf einen noch achtsameren Umgang bspw. in Assessement-Prozessen und überall dort, wo es um strukturelle Gewalt geht (spez. Rassismus, Sexismus, Klassismus und
Ableismus und deren Verknüpfung im Fall von Mehrfachdiskriminierung). Es ist uns wichtig, dass Menschen, die das Risiko eingehen, mit ihren tiefsten Verletzungen in Kontakt zu kommen (möglicherweise traumatisiert sind oder retraumatisiert werden) nicht unverstanden oder gar unerkannt (soweit es möglich ist), und folglich unbegleitet zurückbleiben.

Zweiteilige Seminarreihe in St. Florian, Oberösterreich,
6.-10. Juli 2024 und 4.-6. Oktober 2024

Beide Seminare - wobei das erste ein reines Theorieseminar ist und das zweite ein anwendungsorietiertes - fördern eine mitfühlende, machtsensible und traumainformierte Haltung in der Arbeit mit gewaltfreier Kommunikation, die vor allem gegenüber Menschen mit anderen Erfahrungswerten, als den eigenen, herausfordernd sein kann.
Förderungen für außerösterreichische Teilnehmer*innen sind über Erasmus möglich. Bitte wendet euch frühzeitig an das D-A-CH-Büro, damit wir ein Erasmus-Kurzzeitprojekt beantragen können.

Projektförderung über D-A-CH wieder möglich

Nach längerer Pause können über D-A-CH wieder Projektgelder beantragt werden. Es gibt eine Arbeitsgruppe, die die Anträge bearbeitet und Empfehlungen an den Vorstand ausspricht. Insgesamt stehen 5.000 EUR zur Verfügung.
Antragsfristen: Das Gremium braucht den vollständig ausgefüllten Projektantrag bis
Dezember 2023, im Januar / Februar 2024 gibt es dann die Rückmeldung, ob und mit welcher Summe das Projekt gefördert wird.

Sehen wir uns in Niederkaufungen?

Das Treffen wird ein Rahmen sein, in dem wir einander begegnen, uns austauschen, von und miteinander lernen, uns als Teil der GFK-Gemeinschaft erleben...Wir werden das Treffen als einen Open Space organisieren, mit dem sich der Raum öffnet für:• Austausch unter Trainer:innen und Multiplikator:innen,• Treffen der D-A-CH-Gruppe “zertifizierte Trainer*innen (CNVC)”• 15 Jahre D-A-CH e.V. – ein Grund zu feiern!

Raumöffner*innen gesucht

Seit März diesen Jahres bietet D-A-CH einen Raum für eine selbstorganisierte Übungsgruppe an. Jeden Mittwoch im Wechsel von 18.00-19.30 und 19.30-21.00 Uhr. Wir öffnen einen Zoom-Raum, begrüßen die Menschen, die gerne mit Anderen üben wollen, erstellen Breakout-Sessions und verabschieden die Gruppe wieder. Jeden Mittwoch. Und am Dienstag wird eine Einladung mit dem Zoomlink an die "Giraffenohren-Gruppe" verschickt. Zusammen mit der Info, wer an diesem Mittwoch den Raum öffnet. Mittlerweile sind fast 130 (!) Menschen in dieser Gruppe und bekommen eine wöchentliche Einladung. Ihr würdet uns mit eurer Unterstützung das Leben verschönern. Also: wer macht mit? Meldet euch bei den Raumöffnerinnen Elisabeth Sachers, Nicole Ganser und Klaudia Schäfer.
Herzliche Grüße von Klaudia (im Namen des gesamten D-A-CH-Teams)
Email Marketing Powered by MailPoet