Übungsraum für eure Giraffenohren

Erinnerung: Wir treffen uns Mittwoch um 18.00 Uhr.
Zoom-Meeting beitreten (dieser gilt für alle Übungstermine)
https://us02web.zoom.us/j/82092556290?pwd=N2pmMEpCdlp1OWZHL2JNcGlERTIzdz09
Meeting-ID: 820 9255 6290 Kenncode: 333507

Ablauf:
18.00 Uhr - kurzes Ankommen
Bitte nennt euren Namen und wie lange ihr mit der Gfk schon unterwegs seid, damit sich Menschen in eure Gruppe zuordnen können.
Falls ihr euch mit jemanden hier verabredet habt, mit dem ihr in eine Gruppe wollt, dann sagt uns einfach bescheid.
Wir lassen euch ca. 18.15 Uhr in die Breakoutsessions und holen euch um 19.15 Uhr wieder in den Hauptraum.

18.15 - 19.15 Uhr
Entweder habt ihr eigenes Übungsmaterial zur Hand, zum Beispiel von eurem letzten Seminar, oder ihr nutzt einen Selbstklärungsprozess, den wir euch in einem Mural gerne zur Verfügung stellen. Dieser Selbstklärungsprozess ist beschrieben und hilft euch, eine Orientierung zu finden. Der Übungsraum steht euch für eine Stunde zur Verfügung. Wir schicken euch fünf Minuten vor Ende der Breakoutsession eine Nachricht in den Raum der Kleingruppe, damit ihr euren Prozess noch gut abschliessen könnt.

19.15 Uhr
Für den Abschluss holen wir euch wieder in den Hauptraum und haben noch 15 Minuten für Anregungen, Rückmeldungen und was es sonst noch braucht, um gut in den Mittwoch-Abend zu gehen.

Keine Anmeldung notwendig, wenn es für dich passt, dann nimmst du einfach teil und wir sehen uns morgen.
Ganz liebe Grüße von Nicole und Klaudia

Termine im Juni:

7. Juni 19.30 – 21.00 Uhr
14. Juni 18.00 – 19.30 Uhr
21. Juni 19.30 – 21.00 Uhr
28. Juni 18.00 – 19.30 Uhr

Warum ist der Selbstklärungsprozess so ein wichtiges Element der Gewaltfreien Kommunikation?

Um auf eine andere Art und Weise kommunizieren zu können, braucht es, vor allem, wenn wir uns über etwas oder jemanden geärgert haben, einen Zugang zu einem anderen Fokus oder einem Perspektivwechsel in uns. Wenn wir verstehen, dass wir einem automatisch gelernten Denkmuster folgen; geprägt von unseren Erfahrungen, der Familiengeschichte und der Gesellschaft, dann werden wir feststellen, dass unser Fokus, sobald wir unangenehme Gefühle in uns haben, sofort auf der Suche nach dem Verursacherprinzip ist.
Wer hat sich falsch verhalten und wer hat gerade unrecht in dem, was er oder sie tut? Vom Kopf her ist es sehr schwer aus diesem Muster auszusteigen. Wesentlich einfacher und effektiver ist der Selbstklärungsprozess, da er den Fokus vom Gegenüber auf uns richtet und der Kopf mit seinen Gedanken und Überzeugungen nur ein Element darstellt.
Die Gefühls- und Bedürfnisebene der Gewaltfreien Kommunikation machen eine komplett andere Tür in uns auf. Sie führt oft zu einer veränderten Einschätzung und Bewertung der Situation. Dadurch wiederherum können sich unsere Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse verändern. Durch den Prozess stabilisieren wir gleichzeitig unsere Emotionalität. Wir können uns klären und dabei eine ideale Gesprächsführung vorbereiten, die aus Ich-Botschaften besteht, sofern dies überhaupt noch nötig ist. Oftmals ergeben sich jedoch auch aus dem Prozess völlig neue Strategien in der Lösung des Konfliktes.
facebook twitter 
Email Marketing Powered by MailPoet