|
|
|
|
|
Liebe Mitglieder und Interessierte
Wir laden euch herzlich ein zur Online-Mitgliederversammlung am
|
Mittwoch, den 17.04.2024, von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr ein.
|
Und hier kommt der link zum Protokoll der MV mit Wahl vom 8.1.24:
|
Herzliche Frühlingsgrüße vom D-A-CH-Vorstand und D-A-CH-Büro
|
...und vorab wie angekündigt:
|
· Die "Landkarte GFK und Schule" wurde veröffentlicht. Über dieses Projekt werden Informationen erfasst und bereitgestellt über:
|
- Personen, die im Bereich Schule GFK weitergeben
- Schulen, in denen GFK eine Rolle spielern
- an Vernetzung interessierte Personen
Mittels eines im Internet für alle zugänglichen ausfüllbaren Fragebogens werden die Informationen zu allen drei Kategorien erfasst. Bei jedem Absenden eines Fragebogens landen die enthaltenen Informationen automatisch auf der Landkarte GFK und Schule.
|
Hier geht es sowohl zur Landkarte als auch dem Fragebogen:
|
· Seit der Veröffentlichung gab es zwei Arbeitstreffen der Projektgruppe, um Schritte zu unternehmen, diese Landkarte auch über andere Kanäle als den Rundbrief des Arbeitskreises GFK und Schule zu verbreiten.
|
· Ich habe zwei Rundbriefe zu verschiedenen Themen rund um GFK und Schule rausgeschickt.
|
· Seit etwa einem Jahr gibt es im Durchschnitt alle vier Wochen eine kollegiale Fallberatung auf Basis der GFK für GFK-erfahrene Tätige in Schulen, die von einer weiteren Projektgruppe des Arbeitskreises organisiert werden. Diese erfolgen via Videokonferenz und dauern jeweils anderthalb Stunden.
|
· Durchführen eines Online-Vernetzungswochenendes im März diesen Jahres mit 10 Teilnehmenden, sowohl Tätigen in Schulen als auch schulexternen GFK-Trainer*innen. Dieses wurde von Tanja Bunzel und mir zusammen organisiert und geleitet. Die Dokumentation dazu folgt noch und wird über den Rundbrief GFK und Schule verbreitet
|
Das Netzwerk 'GFK in den Kirchen' hat sich im vergangenen Jahr 3 x online getroffen, wobei die Agenda der Treffen beim Treffen durch die eingebrachten Beiträge selbst entsteht. Meist treffen wir uns 2 Std. zu unterschiedlichen Zeiten, sodass möglichst vielen die Möglichkeit einer Teilnahme gegeben werden kann. In den Abschlussworten kommt jeweils eine große Zufriedenheit zum Ausdruck.
|
Im März 2023 gab es ein Präsenztreffen in Köln und dieses Jahr in einem Seminarhaus in Solingen, wo wir uns 3 Tage mit der 'Fülle und dem Mangel in herausfordernden Zeiten' beschäftigten.
|
Martin Horstmann gibt immer mal wieder einen Rundbrief heraus (der nächste wird Nr.24 sein) Im Verteiler sind 150 Menschen, an den Treffen sind ca. 7-16 Personen dabei.
|
Wir trauen uns: die Geburt des GFK-Netzwerkes Mainz-Wiesbaden
|
Es ist eine große Herausforderung, die Gewaltfreie Kommunikation zu leben und in der eigenen Region zu fördern. Alleine kann man viel bewirken, aber in einer Gruppe mit einer gemeinsamen Vision, die bereit ist, über den Tellerrand zu schauen und sich gegenseitig mit Ideen anzustecken, entsteht etwas Besonderes.
|
Wir wurden von Sebastian Lenz und Timo und Michaela Gesterkamp gefragt, ob wir sie bei der Organisation eines GFK-Tags in Mainz unterstützen könnten. Vor sieben Jahren hatten wir bereits erfolgreich den ersten Mainzer GfKTag organisiert und waren bereit, diese Idee erneut zu unterstützen. Ohne zu zögern haben wir uns entschieden,uns nicht nur beratend, sondern vollständig zu engagieren. Es wurde schnell klar, dass wir nicht nur ein Event planen, sondern als GFK-Netzwerk zusammenarbeiten wollen.
|
Das GFK-Netzwerk Mainz -Wiesbaden wurde geboren
|
Das GFK-Netzwerk Mainz-Wiesbaden ist nun Realität geworden und es eine Wahnsinns-Energie und Lust, hier etwas wirklich Großes anzustoßen. Und wie das mit Energien so ist – sie sind ansteckend und wir freuen uns unfassbar, dass in der Vorbereitung des GFK-Tages nicht nur die VHS in Mainz Lust hatte, uns die Räume zu vermieten, sondern so viele fantastische tolle Trainer sofort ihre Zusage gegeben haben und einen Workshop zum Thema „Beziehungen auf ein neues Level heben“ angeboten haben.
|
Es gibt einen Punkt der uns unglaublich tief berührt: dass neben den vielen CNVC-zertifizierten GFKTrainer*innen auch die Trainer und Trainerinnen vom Fachverband mit an Bord sind. Dies erfüllt uns mit Dankbarkeit, da es unseren Wunsch erfüllt, die Kompetenz der Trainervielfalt aus unserer Region an einem Ort zu versammeln und unsere Beziehungen zu stärken, um uns gegenseitig zu unterstützen und zu vernetzen.
|
Erstes gemeinsames Projekt:
|
Organisation vom zweiten Mainzer GFK-Tag
|
Wir haben uns mutig entschlossen, den Ticketpreis auf 180 EUR für den GFK-Tag in Mainz am 17.02.2024 anzusetzen. Uns war es sehr bewusst, dass der Preis, den wir für diesen Tag nehmen, ungewöhnlich hoch für GFK-Tage ist. Die Preisgestaltung spiegelt unsere Absicht wider, neben der Freude und dem Gemeinschaftssinn, den der Tag bietet, auch unsere Visionen für den Raum Mainz-Wiesbaden zu verwirklichen und große Projekte umzusetzen.
|
Um solche Vorhaben zu realisieren, ist neben unserer eigenen Energie auch finanzielle Unterstützung und (Spiel)-Geld notwendig. Wir sind stolz darauf, dass die Veranstaltung beinahe ausverkauft war und ein hochkarätiges Trainerteam an Bord hatte. Trotz des hohen organisatorischen Aufwands haben wir ein JA für den nächsten GFKTag in Mainz 2025. Die VHS ist bereits gebucht, und wir freuen uns darauf, am 10. Mai 2025 an den Erfolg des letzten Events anzuknüpfen.
|
Zweites gemeinsames Projekt:
|
Film über GFK-Tage und Netzwerkarbeit
|
Das Filmprojekt, das wir mit dem Wiesbadener Filmemacher Matthias Gathof ins Leben gerufen haben, ist eine spannende Möglichkeit, die Erfahrungen und Erkenntnisse aus unseren GFK-Tagen sowie unsere Netzwerkarbeit einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
|
Matthias Gathof hat den GFK-Tag mit seiner Kamera begleitet und dabei nicht nur die Atmosphäre eingefangen, sondern auch Interviews mit Teilnehmern, Trainern und Organisatoren aufgezeichnet. Darüber hinaus hat er an einem separaten Tag Workshopsequenzen eingefangen, um einen umfassenden Einblick in die praktische Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation zu geben.
|
Wir sind gespannt auf das Ergebnis dieses Filmprojekts, das nicht nur die Dynamik und die Essenz der GFK-Tage einfängt, sondern auch die Vielfalt und das Engagement unseres Netzwerks illustriert. Durch die Veröffentlichung des Films möchten wir einen Beitrag dazu leisten, die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation weiter zu verbreiten und Menschen zu inspirieren, sich für eine gewaltfreie Welt einzusetzen.
|
Drittes Projekt vom GFK-Netzwerk Mainz-Wiesbaden:
|
Kostenlose wöchentliche D-A-CH-Übungsgruppe
|
Das kostenlose wöchentliche D-A-CH-Übungsgruppenprojekt, das von uns ins Leben gerufen wurde, ist eine Herzensangelegenheit für uns. Wir möchten allen, die an der Gewaltfreien Kommunikation interessiert sind, eine unkomplizierte und freie Übungsmöglichkeit bieten, um Gleichgesinnte zu finden und kontinuierlich an ihren Fähigkeiten zu arbeiten. Unser Ziel ist es, Barrieren wie Entfernungen und mangelnde Vernetzung zu überwinden, damit sich jeder nach Belieben in einen Übungsraum einbringen kann, sei es mit bekannten Menschen oder alleine. Die Übungsgruppe wird selbstorganisiert und ist für alle offen. Das Projekt wurde von uns als Vorstandsfrauen des D-ACH e.V. gestartet und wird nun von unserem GFK-Netzwerk betreut. Seit einem Jahr bieten wir diesen Raum an und erhalten Unterstützung von Elisabeth Sachers als Raumöffnerin.
|
Interessierte füllen einmalig ein Kontaktformular aus und erhalten dann eine wöchentliche Einladung für den Mittwochabend. (https://dach.gfk-info.de/uebungsgruppe/ ) Es gibt immer jemanden, der den Raum öffnet und die Teilnehmenden begrüßt. Die Raumöffner erstellen Breakoutsessions, und die Teilnehmenden können die Zeit nutzen, um sich auszutauschen oder gemeinsam an Selbstklärungsprozessen im Mural zu arbeiten. Zum Abschluss holen wir die Teilnehmenden wieder in den Hauptraum und haben noch 15 Minuten für Anregungen, Rückmeldungen und was sonst noch gebraucht wird, um gut in den Mittwochabend zu gehen. Wir erhalten viel positives Feedback darüber, wie wohltuend und unterstützend die partnerschaftliche Unterstützung in dieser Gruppe ist. In der Regel finden sich seit einem Jahr zwischen acht und zehn Menschen in diesem Raum ein.
|
Ausblick: Erster Stammtisch nach dem halben Drehtag und Austausch von Ideen wie es weitergehen kann
|
Nach dem Dreh der Workshopsequenzen mit interessierten Menschen vom Netzwerk haben wir die Gelegenheit genutzt und ein gemeinsames Essen mit Austausch initiert. Das Thema GFK im Gesundheitswesen hat einige beschäftigt und es wurde der Wunsch an uns herangetragen, für den nächsten GFK-Tag Weiterbildungspunkte bei der Ärztekammer zu beantragen. Schauen wir mal ... ;-) . Und dann gibt es schon die Idee für ein weiteres Treffen: wir wollen den Film gemeinsam anschauen und dann mit Vielen brainstormen, was das Thema des nächsten GFK-Tages sein kann.
|
Für das GFK-Netzwerk Mainz-Wiesbaden: Delegierte Klaudia Schäfer und Nicole Ganser
|
Bericht Netzwerk Darmstadt zur MV D-A-CH
|
- Feier zum 15-jährigen Bestehen des Netzwerks
|
- Jeden Monat Stammtzisch
|
- Herausgabe des Jubiläumsbuches mit den Texten der 18 Newsletter, die bisher erschienen sind, thematische Ordnung. Dieses Buch beinhaltet kürzere und längere Texte zu fast allen Themen der Gewaltfreien Kommunikation. Es ist vor allem zu empfehlen für Menschen, die einen Überblick über die verschiedenen Themen der GFK bekommen und vertrauter damit werden wollen. Es enthält auch Übungen und Erfahrungsberichte. Hier das Cover:
|
- Wir haben zwei Anläufe genommen, um einen neuen Vorstand zu wählen. Das ist uns leider nicht gelungen, so dass der bisherige Vorstand in kleiner Besetzung weiterarbeitet..
|
- In diesem Frühjahr wird ein Wochenende von Mitgliedern in der Rhön stattfinden zum gemeinsamen Austausch, Visionen entwickeln…..
|
- Die Arbeitsgruppe „Restorative Circle tagt online wie in Präsenz in regelmäßigen Abständen.
|
- In Kenia hatten wir letztes Jahr ein Retreat (mit Irmtraud Kauschat, Kirsten Kristensen, Mattherw Rich und Sudha Shankar und organisiert von Joshua Patroba, Steven Maina, Conie Khamati und Christiane Welk) mit rund 60 Teilnehmer*innen, das sehr erfolgreich war. Inzwischen bekommen einzelne Kenianer*innen auch Trainingsangebote in Kenia selbst.
|
- Ein Netzwerk GFK Afrika besteht jetzt schon mehrere Jahre und 6 Trainer*innen bieten für afrikanische Kandidat*innen drei Mentoring Gruppen an.
|
Bericht vom Netzwerk “Gewaltfreie Kommunikation in der Begleitung von Menschen mit Behinderung”
|
Das Netzwerk “Gewaltfreie Kommunikation in der Begleitung von Menschen mit Behinderung” ist im Sommer 2023 gestartet. Durch unsere langjährige Erfahrung in diesem Bereich haben wir gemerkt, wie wichtig es ist, dass Gewaltfreie Kommunikation hier einen Platz hat. Wir haben erlebt, dass wir durch GFK Menschen anders erreichen. Und dass wir in eine tiefere Verbindung mit Mitarbeiter*innen der Wohngruppen, Werkstätten sowie Menschen mit Unterstützungsbedarf und deren Angehörigen kommen können.
|
Das Interesse am Thema ist groß. Über 30 Mailadressen wurden in kurzer Zeit gesammelt. Im Oktober 2023 fand dann das erste Online-Treffen statt. Wir freuen uns, dass sich danach viele Menschen auf einem Vorstellungs-Padlet eingetragen haben.
|
Dort findet jeder die Kontaktdaten und Angebote im Bereich der Gewaltfreien Kommunikation in der Begleitung von Menschen mit Behinderung. Im Netzwerk geht es darum, einander zu inspirieren, sich zu vernetzen und auszutauschen.
|
Weitere Treffen fanden im Winter und im Frühjahr statt.
|
Unsere Themen bisher sind:
|
• GFK in Einfacher/Leichter Sprache
|
• Etablierung der GFK in Einrichtungen/Förderschulen
|
• Gewaltfreie Kommunikation und Unterstützte Kommunikation
|
• GFK und Autismus-Spektrum-Störung
|
• GFK bei Menschen mit schwermehrfacher Behinderung, die nicht verbal kommunizieren
|
Im Frühjahr 2024 konnte für das Organisationsteam ein weiteres Mitglied gewonnen werden: Claudia. Das Team besteht nun aus Karen Nimrich, Iulia Gavriliu, Jutta Büttner und Claudia Rathsack.
|
Das nächste Treffen findet am 10. Juni 2024 ab 19 Uhr online statt.
|
Gemeinsame Organisation der Website,
|
Text zu den finanziell niederschwelligen Angeboten: (Organisationsgespräche kurz halten, Bezahlung geht nicht an den Trainer sondern an das System, Bewusstsein: wie können Teilnehmende finanziell niederschwelliger Angebote zum Erhalt des Systems beitragen, durch das sie günstig GFK üben? Der Orga-Aufwand funktioniert für finanziell niederschwellige Kurse nur als Gemeinschaft. Wechselwirkend entsteht gemeinsame Verantwortlichkeit und Miteinander durch gemeinsamen Einsatz.)
|
Persönliche, empathische Begegnung zu folgenden Erfahrungen: Wie geht es Netzwerk-Mitgliedern damit, wenn Teilnehmende eine der Gruppen ohne Erklärung verlassen? Gibt es dafür bereits erfüllende Strategien?
|
Wie geht es den Mitgliedern mit Teilnehmenden die wiederkehrend viel Aufmerksamkeit und Empathie brauchen, sich weniger für andere interessieren und noch keine Empathie geben können/wollen? Gibt es dafür bereits erfüllende Strategien?
|
In den Gruppen ist Eigenverantwortung und psychische Gesundheit Voraussetzung. Es geht bei der GFK um Miteinander. Dass das, was jede/r für sich selbst benötigt, auch anderen zugesteht.
|
Angebote 2024, die von der Netzwerkgruppe organisiert werden:
|
Übungs- und Jahresgruppe, Intensivtraining in Pella, Einführungskurs im Herbst
|
|
|
|
|
|
|